Nina Simone – „Freiheit heißt für mich keine Angst zu haben“
Das sagte die heute als Jazz und Bluessängerin bekannte Nina Simone nach kurzem Überlegen in einem Interview auf die Frage: „Was bedeutet Freiheit für Sie?“. „Man kann es nicht erklären, wenn man dieses Gefühl noch nicht hatte.“ ergänzte sie, „aber man spürt, wenn es geschieht“[1].
Mit Blick auf die Geschichte der 1960er Jahre in den Südstaaten der USA ist es nicht verwunderlich, dass sich Nina Simone mit dem Thema ‚Freiheit‘ als Mensch und als Frau ausgiebig beschäftigte, und dass sie ihre Gedanken dazu in ihren musikalischen Arbeiten sowie in ihrem politischen Engagement zum Ausdruck brachte. Sie schrieb Songs über das Leben der Afroamerikaner*innen und kämpfte an der Seite von bekannten Stimmen wie Martin Luther King und Malcom X für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit für die unterdrückten und marginalisierten Menschen in den Südstaaten der USA. Sie kämpfte ihr Leben lang für gesellschaftliche Gerechtigkeit, Freiheit und die Anerkennung ihres musikalischen Traums: die erste schwarze klassische Konzertpianistin zu werden.
Nina Simone, geboren als Eunice Kathleen Waymon 1933 als sechstes von acht Kindern, wuchs in North Carolina auf. Schon früh interessierte sie sich für das Klavier, spielte nach dem Gehör und begleitete die Predigten ihrer Mutter in der benachbarten Kirche. Sie begann mit vier Jahren klassischen Unterricht bei einer weißen Klavierlehrerin zu nehmen und spielte Bach, Beethoven und Brahms. Ihr Traum war es die erste schwarze klassische Konzertpianistin zu werden und ihre Lehrerin förderte ihr Talent, indem sie Konzerte organisierte, dessen Einnahmen in einen Fond gingen, der Eunice später 1,5 Jahre an der Juilliard School New York finanzierte und ihre professionelle Ausbildung am Curtis Institute of Music in Philadelphia finanzieren sollte.
Im Alter von 12 Jahren spielte Eunice ihr erstes klassisches Konzert. Diese Erfahrung war nicht nur von ihrem musikalischen Talent geprägt, sondern zugleich ihr erster öffentlicher Protest gegen Rassismus und die Diskriminierung gegen ihre Hautfarbe, der, wie sie rückblickend beschreibt, als Ausgangspunkt für ihr späteres politisches Engagement interpretiert werden kann. Ihre Eltern, die das Konzert ihrer Tochter aus der ersten Reihe betrachten wollten, wurden vor dem Konzertbeginn aufgefordert sich in die letzte Reihe zu setzen, um Platz für die weißen Zuschauenden zu machen. Eunice beobachtete die Situation und weigerte sich aufzutreten, bis ihre Eltern ihre Plätze in der ersten Reihe wieder bekamen.
Eine zweite, sehr prägenden diskriminierende Erfahrung, die Nina Simone rückblickend als Auslöser für ihren engagierten Kampfgeist beschreibt, ist die Ablehnung zur klassischen Klavierausbildung am Curtis Institute in Philadelphia. Obwohl sie das Talent besaß und die finanziellen Mittel zur Verfügung hatte, lehnte sie das Curtis Institute ab und verwerte es ihr somit ihren Traum zu verwirklichen.
Die Ablehnung am Curtis Institute und die daraus resultierende finanzielle Notlage führte dazu, dass Eunice begann, sich einem anderen Genre zuwenden, in dem sie keine Diskriminierung aufgrund ihrer Hautfarbe zu erwarten hatte: dem Jazz. Zum einen benötigte sie Geld, um weiterhin klassischen Klavierunterricht nehmen zu können und zum anderen fühlte sie sich verpflichtet ihre Familie, die bereits in der Erwartung ihres Erfolgs nach Philadelphia mitumgezogen waren, zu unterstützen, weshalb sie begann in Jazz-Bars aufzutreten.
Da Eunice nicht wollte, dass ihre Mutter erfuhr, dass sie in Jazz-Bars spielte – sie bezeichnete diese Musik als „schmutzig“ – beschloss sie, einen Künstlernamen anzunehmen:Nina, ein Spitzname von ihr, und Simone, nach Simone Signoret, einer französischen Schauspielerin.
Zunächst spielte sie ausschließlich Klavier – meistens eine improvisierte Mischung aus Jazz und Broadwaymelodien – bis sie eines Tages ein Barbesitzer in Atlantic City dazu aufforderte zu singen und ihr zugleich eine höhere Gage versprach. So begann Nina Simone also zu singen. Schnell wurde sie für ihre einzigartige Stimme und ihr Talent auf dem Klavier bewundert und erregte Aufmerksamkeit in der Musikwelt. 1958 unterschrieb sie ihren ersten Vertrag bei Bethlehem Records und wurde durch Hits wieMy Baby Just Cares For Mesowie ihre Version von GershwinsI Loves You, Porgy weltweit bekannt.
Nina Simones Musikstil war nicht nur durch ihr musikalisches Talent geprägt, sondern zudem durch politisches Engagement für die Bürgerrechtsbewegungen der Afroamerikaner*innen in den Südstaaten der USA und für Frauen, die wie sie unter häuslicher Gewalt durch ihren Ehemann litten. Die Morde an jungen Afroamerikanern 1964 können als Wendepunkt ihres musikalischen Stils betrachtet werden, der von nun an von einem politischen Schwerpunkt durchzogen wurde. Sie nutze ihre Songtexte, um ihre Empörung und Wut über soziale Ungerechtigkeit und Diskriminierung zum Ausdruck zu bringen und ihr 1964, unmittelbar nach den Morden, entstandenen SongMississippi Goddam, wurde zu einer Hymne der Bürgerrechtsbewegung. Zudem thematisierte sie das Leben als afroamerikanische Frau inFour Womenund beschrieb die Sehnsucht nach Freiheit, die ihr aufgrund ihrer Hautfarbe verwehrt wurde inI Wish I Knew How It Would Feel. Später sagte sie: „Ich hörte auf, Liebeslieder zu singen und fing an, Protestsongs zu singen, weil Protestsongs gebraucht wurden.“
Da auch ihr Privatleben von Gewalt und Missbrauch geprägt war, wurden zudem Themen wie häusliche Gewalt und Frauenrechte zum Gegenstand ihrer Musik. Besonders kämpfte sie gegen die Unterdrückung ihres Ehemanns und Manager Andrew Stroud, der sie, obwohl sie um eine Pause bat, um sich mehr in der Bürgerrechtsbewegung zu engagieren und weiterhin davon träumte klassische Musik zu spielen, dazu trieb ihre Karriere als Blues- und Jazzsängerin zu verfolgen und dazu aufforderte ihr politisches Engagement und Privatleben zurückzustellen.
Doch Nina kämpfte weiter für die Bürgerrechtsbewegung und verließ anlässlich des Attentats auf Martin Luther King im April 1968, nachdem sie den SongWhy? (The King Of Love Is Dead)schrieb, ihren Ehemann und Amerika, um in Liberia ein neues Leben anzufangen. Rückblickend beschreibt sie, dass sie sich dort das erste Mal frei fühlte, und dass das die glücklichste Zeit ihres Lebens war, da sie sich ohne Einschränkungen entfalten konnte. Die älteste Tochter von Malcom X und Betty Shabazz, eine Freundin von Nina Simones Tochter Lisa, beschreibt rückblickend: „Nina Simone war ein Freigeist in einer Zeit, die noch nicht bereit für geniale Frauen war“.
Nina Simone verstarb am 21. April 2003 in Frankreich im Schlaf, nachdem sie jahrelang gegen Brustkrebs gekämpft hatte. Bis zu ihrem Tod war ihr Leben geprägt durch den Kampf um ihre persönliche Freiheit, die ihr insbesondere durch die Unterdrückung ihres Ehemanns verwehrt wurde, und die Freiheit alle derer, die wie sie unter der politischen Unterdrückung aufgrund ihrer Hautfarbe litten. Ihr Leben war gefüllt von Wut und sie opferte ihr Privatleben, ihre Gesundheit und ihren musikalischen Traum für den politischen Freiheitskampf von Afroamerikaner*innen und Frauen und beschäftigte sich bis zum Ende ihres Lebens mit der Suche nach Freiheit, Selbstbestimmung und einem Leben ohne Angst.
[1]Siehe Netflix Dokumentation What happend Miss Simone?.
Quelle des Bilds: https://www.steinway.com/artists/nina-simone